All-boys schools foster ‘achievement culture'

[Globe and Mail, Oct. 21, 2009]

‘Boys will be boys.”

It's a classic refrain sputtered by exasperated teachers.

But the phrase has taken on new meaning as a growing number of educators say, “Let them.”

This week, Toronto District School Board director Chris Spence unveiled a proposal for the first all-boy school in Canada's elementary public school system.

The boys leadership academy would be optional and start at kindergarten to Grade 3, adding grades each successive year.

It's the latest attempt in the public system to create separate learning environments where boys don't have to sit still and raise their hands, where they're encouraged to be competitive, and where they're free from the presence of girls who are increasingly outperforming them in class.

As statistics continue to show that boys suffer in the school system while girls thrive, experts say separating genders into different schools could be the way of the future.

“It'll be transformational for the kids who reach that school,” says Brad Adams, the Toronto-based executive director of the International Boy's School Coalition.

Public elementary boys' schools have been long established in the rest of the world, he says, citing examples in Australia, New Zealand, South Africa and Britain. Many successful public boys' schools have cropped up in the United States in recent years.

Canadian public school boards have been quicker to embrace girls-only schools. Calgary's Alice Jamieson Girls Academy runs from grades 4 through 9 as part of the co-ed Stanley Jones School. The chartered Calgary Girls' School runs independently from the school boards but isn't private. Holy Angels High School in Sydney, N.S., will graduate its 125th class next spring.

“[The all girls environment] gives them the opportunity to mature, to become leaders, to discover who they really are without the distractions of boys,” says Holy Angels principal Theresa MacKenzie.

All-boys' schools offer the same safe place to build character and concentration, Mr. Adams says. “A boys' school is an achievement culture, and keeps it clearly in focus in a way that sometimes a co-ed school doesn't do as well.”

But some question the validity of the boy-girl split. Annie Kidder, the executive director of People for Education, a parent-led advocacy group, has seen co-ed classes where students run around in the morning, rain or shine, before settling down for lessons. The active learning approach benefits both boys and girls, she says. “Maybe we should be taking some lessons from boys – that they know some secrets here, that this is a good thing.”

Schools may also be more comfortable splitting genders by classroom rather than segregating the schoolyards. Of the 545 known American schools that offer single-sex education, only 91 count as single-sex schools.

Doug Trimble, principal of Cecil B. Stirling School in Hamilton, Ont., which, for seven years, has run single-sex classes in grades 6 through 8, says having boys and girls eat lunch together is just as important as having them learn in classrooms apart.

But proponents of single-sex schools point to the success of private schools as educational models. The main challenge, they suggest, is changing attitudes to how public education should be offered. “The kind of established viewpoint has been that co-education is normal and normative and single-gender education isn't,” he says. “It's been highly ideologically charged.”

Some single-sex schools have faltered because they reinforce gender stereotypes, says Leonard Sax, a physician and director of the U.S.-based National Association for Single Sex Public Education. Some switch to all-boys schools without proper training, with disastrous results.

“If you simply put all the boys in one room and one building and you put in teachers who have no preparation as to how to lead a boy's classroom, the boys will start throwing things and the teachers will be dismayed,” he says.

Like Africentric schools, aboriginal schools and even French immersion, boys-only schooling will take hold because it's acknowledging different educational needs, says Larry Swartz, who teaches at the Ontario Institute for Studies in Education at the University of Toronto.

“I don't think it's going to be fast,” he says. “I think they're going to pay attention to a) the community, b) the needs, but always looking to some research that will guide them.”


Irreconcilable differences

Single-sex education is built on the idea that boys and girls learn differently. While the concept has its contenders, research has shown boys tend to be more active learners than girls.

“Boys need to move, girls have the ability to sit still and work,” says principal Doug Trimble of Cecil B. Stirling school in Hamilton.

Boys thrive on team competition and relish a battle against a buddy, while girls would rather be on the same team, says Leonard Sax, director of the National Association for Single Sex Public Education (he recalls a Scottish high school that had boys write competing newspaper fronts reporting the death of Romeo and Juliet).

Girls tend to look at their teacher as a friend or ally, while boys don't. Girls also tend to appreciate context, while boys are bored by it, Dr. Sax says

While girls can wait a day or two for feedback, boys tend to need it right away, Mr. Trimble says.

“When it comes to completing the task, girls like to see beginning, middle and the end,” Mr. Trimble says. “Boys just want to get started.”

Jungs fehlen männliche Vorbilder


[Badische Zeitung, 15. Oktober 2009]

"Kinder entdecken Gesundheit" heißt in diesem Jahr das Motto der Ortenauer Grundschultage. Das Thema umspannt Ernährung ebenso wie zu viel Medienkonksum und den wachsenden Förderbedarf bei Jungen – ihnen fehlen häufig männliche Vorbilder.

Unter dem Motto "Science Kids – Kinder entdecken Gesundheit" stehen in diesem Jahr die Ortenauer Grundschultage. Die jährliche Veranstaltung will Grundschulen neue Handlungsfelder erschließen.

Am Dienstag fand die erste von insgesamt drei Grundschultag-Veranstaltungen in der Schwarzwaldhalle Appenweier statt. Morgen, Donnerstag, 22. Oktober, wird der Tag in Ichenheim wiederholt. Eine weitere Wiederholung ist vorgesehen, aber noch nicht terminiert.

Partner der Grundschultage ist die AOK, die gemeinsam mit dem Kultusministerium des Landes das Programm "Kinder entdecken Gesundheit" entwickelte. In zwei Vorträgen und insgesamt elf Workshops werden bei jedem der Grundschultage die Inhalte vorgestellt. Dazu erhalten die Lehrer umfangreiches Lehrmaterial. Dessen Aufbereitung erhält großes Lob von Joachim Schwab vom Staatlichen Schulamt Offenburg. Es biete eine großartige Orientierung, die Anleitungen seien leicht umsetzbar. Bettina Dürr, Ernährungsexpertin der AOK Ortenau, erklärt an einem einfachen Beispiel, wie die Experimente aussehen können: "Man bindet einen Teil des Armes in Plastikfolie ein. Damit kann man zeigen, wie der Körper Wasser verliert."

Die Kinder sollen spielerisch erfahren und erleben, wie der Körper funktioniert. Dazu gehöre auch das Thema Ernährung, das in dem Themenblock "Lebensmittel herstellen und genießen" behandelt werde. Die Ernährungsberaterinnen an den Schulen leisteten engagierte Arbeit. Dennoch habe sich der Ernährungszustand der Kinder weiter verschlechtert. Dürr: "Zeigefinger nützt nichts. Wir hoffen, dass es mit spielerisch-didaktischen Mitteln gelingt, etwas zu verändern." Entscheidend sei, dass man die Eltern als Partner gewinne. Laut Joachim Schwab beteiligen sich alle 120 Grundschulen des Ortenaukreises mit zwei bis fünf Vertretern am Grundschultag.

Durch die mehrfache Wiederholung will man den Lehrkräften Gelegenheit geben, möglichst viele der Workshops zu besuchen. Über die Ortenauer Grundschultage will das Staatliche Schulamt wichtige Bildungsfragen in den Fokus nehmen sowie die Kontakte unter den Schulen fördern. "Die Aufgaben, die auf die Grundschulen zukommen, sind immens", so Schwab. Problematisch sei zum einen die immer weiter auseinander gehende Schere zwischen übermotivierten und desinteressierten Eltern.

Generell gehe die "Kindheitsnorm" verloren – völlig unterschiedlich aufgewachsene und mit unterschiedlichen Erfahrungswelten ausgestattete Kinder finden sich in einem Klassenverband. Die Kinder seien häufig durch "mediale Erfahrungen" geprägt: Man probiert nicht mehr selber aus, sonst erlebt virtuelle Abenteuer am Bildschirm. Mittlerweile zeige sich, dass zwei Drittel der Problemkinder Jungen sind.

Bei ihnen, so Schwab, seien Lese-Rechtschreibschwächen oder Aufmerksamkeitsdefizite um ein Vielfaches häufiger als bei Mädchen. Das gelte europaweit, sei aber in Deutschland besonders ausgeprägt. Über die Gründe kann Schwab nur spekulieren: "Jungen wachsen heute in hohem Maß ohne männliche Vorbilder auf."

Männliche Erzieher seien in der Grundschule wie im Kindergarten die Ausnahme, viele Mütter seien alleinerziehend. "Jungs suchen sich dann in der virtuellen Welt ihre Vorbilder. Aber die taugen nicht für den Alltag." Man werde zukünftig verstärkt Aufmerksamkeit darauf verwenden müssen, wie man Jungs stützt.

Zur Aktion "Science Kids – Kinder entdecken Gesundheit" gibt es auch einen Schulwettbewerb. Weitere Infos unter www.sciencekids.de

We must find out why boys don't measure up to girls academically


[Vancouver Sun, September 24, 2009]

The increase in the number of women in colleges and universities has been a great success story, not just in Canada but in most industrialized countries.
More than half of undergraduates in 2006 were women, according to the Association of Universities and Colleges of Canada. Women have come a long way from the early 1970s, when more than two-thirds of the students were men.

But it also reflects a disturbing performance gap on the path to post-secondary education. Boys are being left in the dust.

As The Vancouver Sun's education reporter Janet Steffenhagen reported in June, girls have come to dominate the stage when academic awards are handed out in high school. And a study published earlier this month argues that lower grades boys are earning in high school are keeping them out of university.

In British Columbia, the Foundation Skills Assessment -- the annual test of basic skills that the B.C. Teacher's Federation rails against -- shows a significant gender gap in reading and writing in all three grades tested, Grade 4, Grade 7 and Grade 10, but less of a difference in math.

More girls also graduate on time; 81 per cent for girls versus 74 per cent for boys.
Why?

Torben Drewes, an economist at Trent University looked at the performance gap between boys and girls as part of a larger project examining the effectiveness of student aid.

Other studies had shown that boys don't work as hard as girls in school. Drewes created a mathematical model to test whether that lack of effort was, as one might expect, responsible for the lower grades.

According to the model, even if boys were to spend as much time on homework as girls, they would still underachieve. The extra effort would close only half the gap.
Drewes argues that boys may need to be treated as a disadvantaged group when their marks are being considered by post-secondary institutions.

But a better approach is to take the problem seriously earlier on and work to close the gap. As Steffenhagen reports, some school districts in B.C. are looking at the issue, but many are not.

That said, the problem is not simple. There are still more perceived opportunities for boys than for girls to earn good wages by going into trades instead of going to college or university .

School officials -- at the urging of the province -- have pushed the trades option, which while open to girls is still more of a male domain. This lucrative opportunity may have given some boys an excuse not to try as hard in high school.
But that doesn't begin to explain the gap that starts in elementary school. We need to find out more about differences in the way boys and girls learn to see if reading and writing should be taught in different ways for boys.

We also need to look at the cultural influences that may be subtly persuading boys that math and science are worth the effort while acquiring language skills is not.
But we should also keep in mind that while girls are earning greater rewards in school in the form of higher grades, the gender gap in the labour market still favours men.

Are these factors related? The main thing we have learned is that this whole area of under-performance of boys in academics deserves a lot more attention.

Jungs werden in der Schule immer schlechter

[Weissenburger Tagblatt, 1-10-2009]

WEISSENBURG (mau) – Die schulischen Leistungen von Jungen sacken in Deutschland immer mehr ab. Professor Christian Pfeiffer, der Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, sieht die Ursache hierfür vor allem beim übermäßigen Computerspielen, aber auch im Fernsehkonsum der Jungs. Und der Kriminologe kann das anhand umfangreicher Studien sogar beweisen.

Seine Erkenntnisse in Sachen Mediennnutzung und deren Auswirkung auf die Schulleistung von Jugendlichen stellte Pfeiffer nun beim Jubiläum des Arbeitskreises (AK) Schule-Wirtschaft im Weißenburger Wildbadsaal vor (siehe Bericht unten). Pfeiffer untermauerte seine Erkenntnisse mit vielen Zahlen, dennoch wurde der Vortrag keineswegs dröge. Vielmehr verstand es der SPD-Politiker, der von 2000 bis 2003 Justizminister in Niedersachsen war, mitzureißen, Betroffenheit zu erzeugen und Sehnsüchte zu wecken, wie AK-Vorsitzender Frank Sarres im Nachgang zu Recht lobte. Basis für Pfeiffers Vortrag ist eine empirische Studie mit dem Titel «Die PISA-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums».


Die Untersuchungen haben deutlich gezeigt, dass das Bildungsniveau der Jungen in Deutschland im Vergleich zu jenem der Mädchen immer weiter absinkt. Es gibt mehr und mehr männliche Schüler, die sitzen bleiben, immer mehr männliche Schulabbrecher und immer weniger männliche Abiturienten. «In einem Land wie Deutschland kann man sich das nicht leisten», ärgerte sich Pfeiffer. «Die Wirtschaft darf sich das nicht länger bieten lassen», rief er den Unternehmern im Saal entgegen. Ein Beispiel für die Folgen dieser Entwicklung: Die Medizin wird in Zukunft eine reine Frauendomäne in Deutschland, weil die jungen Männer von ihren Leistungen her erst gar nichts für das Studium zugelassen werden.

Die kürzlich von der Politik verbreitete These, die Jungs seien deshalb schlechter in der Schule, weil es nicht genug männliche Grundschullehrer gebe und ihnen deshalb eine männliche Bezugsperson fehle, sind «kompletter Unsinn», stellte Pfeiffer fest. Seine Studien belegen, dass die Leistungen der Buben auf völlig identischem Niveau sind, egal ob sie von einem Lehrer oder von einer Lehrerin unterrichtet werden.


Der Professor hat aber eine ganz andere Ursache ausgemacht: Jeder vierte sechsjährige Junge in Deutschland hat bereits einen eigenen Fernseher in seinem Zimmer stehen! 40 Prozent der Zehnjährigen haben eine eigene Computerspielkonsole. Bei den Mädchen sind es nur 15 Prozent – und die spielen durch die Bank harmlose und keine actionlastigen Brutalo-Spiele. Außerdem verbringen die Mädchen deutlich weniger Zeit vor den Geräten.


Auch das bessere Abschneiden der süddeutschen Bundesländer bei den PISA-Studien im Vergleich zu den norddeutschen kann Pfeiffer anhand seiner Zahlen erklären. In Bayern und Baden-Württemberg ist der Anteil der Fernseher und Konsolen in den Kinderzimmern deutlich niedriger. Dagegen ist der Anteil der Kinder, die eine Musikschule besuchen, in beiden Bundesländern besonders hoch. Pfeiffer: «Diese Intelligenzförderung ist eine der Kraftquellen des Südens.»


Auffällig auch: Je höher das Bildungsniveau der Eltern, desto geringer der Anteil an TV und Computer
im Kinderzimmer. Und: Haben beide Eltern Abitur, liegt der durchschnittliche Medienkonsum der Kinder bei einer Stunde am Tag, haben die Eltern beide Hauptschulabschluss, ist es mehr als dreimal so viel.

Kurz ging Pfeiffer auch auf die Gefahr der Abhängigkeit von Computerspielen ein und verteufelte hier besonders das Spiel «World of Warcraft», das weltweit eine riesige Fangemeinde hat. Der durchschnittliche Spieler verbringt täglich vier Stunden in der virtuellen Welt, in der er online mit den Zockern rund um den Globus verbunden ist. Es gibt allen Ernstes Diskussionsforen, in denen sich die WoW-Spieler über Windelsorten austauschen – sie wollen während des Spiels nicht einmal mehr auf die Toilette. «World of Warcraft ist das schlimmste Spiel auf dem Markt», sagte Pfeiffer und kritisierte die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, die das Spiel für frei ab zwölf Jahren in Deutschland erklärt hat.


Schwer beeindruckt zeigte sich das Auditorium auch von einigen Szenen aus einem Spiel, in dem man sich als brutaler Auftragskiller durchschlagen muss. Dieses Game ist zwar nicht für Jugendliche freigegeben, doch ist das bei den Jugendlichen eher ein Anreiz. Die Hälfte der zehnjährigen Jungs, die über eigene Geräte in ihrem Zimmer verfügen, zocken solche Spiele gelegentlich, weiß Pfeiffer. Bei den 14-Jährigen sind es schon über 80 Prozent.


Bei aller Brutalität dieser Szenen, konnte der Kriminologe doch in einem Punkt Entwarnung geben: «Man wird kein Amokläufer, weil man so ein Spiel gespielt hat. Der Hass auf die anderen Menschen entsteht im realen Leben.» Doch das Mitgefühl für die anderen Menschen sinkt durch solche Programme.


Natürlich hätten die Eltern auch früher ihren Kindern zum Teil höchst brutale Märchen vorgelesen, doch es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied: Die Bilder, die sich die Kinder dazu selbst im Kopf gebastelt haben, waren nie so brutal wie die Darstellung in einem Film oder einem Spiel. Deshalb brachten die reinen Wörter das Gehirn nicht so durcheinander.


Pfeiffer berichtete von einem Experiment, in dem zwei Gruppen ins Kino geschickt wurden. Die eine, die sich einen Liebesfilm ansah, wusste hinterher noch genau, welche Werbung vor dem Film gezeigt wurde.


Die Gruppe, die einen brutalen Streifen vorgeführt bekam, war hingegen blank. Die Wucht der Bilder hatte die Erinnerung im Kurzzeitgedächtnis ausgelöscht. Kein Wunder also, dass auch Gelerntes im Gedächtnis nicht haften bleibt, wenn man sich hinterher heftige Bilder gibt – wobei der Effekt bei Computerspielen eben noch krasser ist als bei Filmen.


Somit gibt es aus der Sicht des Professors eine ganz klare und eindeutige Forderung, die dringend umgesetzt werden muss: «Keine Bildschirmgeräte in den Kinderzimmern. Retten wir die Nachmittage der Jungen.» Sport und Bewegung helfen zudem Wunder. Dafür gebe es eindrucksvolle Beweise von speziell ausgerichteten Schulen. Beispielhaft berichtete der Referent von einem Projekt aus den USA und aus Neuseeland.


Und auch in Bayern gibt es Hoffnung. Kürzlich durfte Pfeiffer seine Thesen dem Kabinett von Horst Seehofer vorstellen. Ergebnis: Ein Modellversuch soll eingerichtet werden. Der Professor steht hierzu bereits
im engen Kontakt mit Kultusminister Ludwig Spaenle.

Die Ergebnisse der Studie «Die PISA-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums» sind auf der Internetseite des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (www.kfn.de) abrufbar (unter Mitarbeiter den Direktor anwählen und dort bei den Schwerpunktthemen).

Mädchen und Jungs lernen getrennt erfolgreicher


[DerWeste, 02.10.2009]

Hagen. An der Gesamtschule Eilpe werden seit vielen Jahren Mädchen und Jungs in einigen Fächern getrennt unterrichtet. Rektor Jürgen Eckervogt sagt, die Schule habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Ja, wo sind wir denn hier? Zurück in der Vergangenheit? Sind wir hier in einer erzkonservativen Schule, in der Jungen und Mädchen, der Schamhaftigkeit wegen, getrennt unterrichtet werden? Überwiegen hier Prüderie und Puritanismus?
Nichts von alledem. Und doch herrscht an der Gesamtschule Eilpe seit 15 Jahren das Prinzip der „Monoedukation” oder, wie Rektor Jürgen Eckervogt (59) sich lieber ausdrückt, der „reflexiven Koedukation”. Hinter den Wortungetümen verbirgt sich tatsächlich der Bruch mit einer Selbstverständlichkeit: Schüler und Schülerinnen werden in Eilpe - zwar nur in ausgewählten Fächern und in einigen Jahrgangsstufen - in getrennten Klassen unterrichtet.

Technik, Sport, Informatik

Genau gesagt sind es der Technikunterricht in den Klassen 5 und 7, der Sportunterricht in den Klassen 7 und 8 sowie der Informatikunterricht in den Klassen 8 bis 10, in denen Jungen und Mädchen verschiedene Räume aufsuchen. Man habe damit beste Erfahrungen gemacht, so Eckervogt. Denn in den genannten Kursen und Altersstufen würden die Mädchen beim gemeinsamen Unterricht von den Jungen dominiert. Im Sport gaffen die Jungs zu den Mädchen rüber und produzieren sich in Halbstarkenmanier, beim Sägen, Feilen und Hämmern schnappen sie den zaghaften Mädchen die Werkzeuge weg, vor dem Computer okkupieren sie Maus und Tastatur und degradieren die vorsichtigen Schülerinnen zu bloßen Zuschauern.

Der getrennte Unterricht, die Monoedukation, kommt jedoch nicht nur den Mädchen zugute. Wenn sie unter sich sind, können sich auch die Jungen erst richtig entfalten - etwa in Mannschaftssportarten, in denen es rustikal zugeht. „Stimmt, da mussten wir keine Rücksicht auf die Mädchen nehmen”, berichtet Florian Krick (15), der mittlerweile die zehnte Klasse besucht. Und Ruben Schwarzelmüller (16) ergänzt: „Dann konnte es, etwa im Sprint, auch mal nach Leistung gehen. Das ist ja sonst, wenn Mädchen dabei sind, schwierig zu benoten.”

Sport: Tanzen und Turnen für Mädchen

Die Mädchen wiederum genossen es, während des Sports unter sich zu bleiben. Solch ein Schutzraum ist den Schülerinnen im siebten und achten Schuljahr wichtig. „Wir haben getanzt und an Geräten geturnt”, so Aileen Metz (15).

Man müsse den getrenntgeschlechtlichen Unterricht auf jeden Fall sehr gezielt einsetzen, so Rektor Eckervogt: „Wir wollen ja keine konsequente Trennung.” Gemeinsamer Unterricht müsse die Regel bleiben, sonst fehle Jungen wie Mädchen die Möglichkeit zur Anpassung und gegenseitigen Rücksichtnahme. Aber in den ausgewählten Fächern würden beide Seiten von der „Monoedukation” profitieren. Jungen seien in einem bestimmten Alter nun mal risikofreudiger und offensiver: „Die nehmen alles in die Hand und machen alles. Das würden Mädchen nie tun.”

Doch an der Schwelle zur Oberstufe gelten andere Kriterien. Das Machogehabe der Jungen wird nicht mehr goutiert, sie fallen leistungsmäßig immer weiter hinter die Mädchen zurück. „Mädchen sind fleißiger und zielstrebiger, nicht klüger”, sagt Eckervogt. „Jungen stehen sich dagegen oft selbst im Weg. In dieser Phase sind sie die Verlierer.” Getrennter Unterricht mache in den höheren Klassen keinen Sinn mehr.

Anderes Klima im Klassenraum

Das sehen die Jugendlichen wohl genauso. Mit Mädchen zusammen herrsche ein ganz anderes Klima im Klassenraum, so Ruben Schwarzelmüller: „Dann ist mehr Leben in der Bude.”

Nein, die Eilper Gesamtschule befindet sich nicht auf dem Weg zurück. Auch eine Koch AG gibt es hier.
Nur für Jungs.

La educación, factor de igualdad


Revista del Consejo Escolar del Estado, n.11, 2009

"La educación, factor de igualdad"



ÍNDICE

Monográfico


Del Amo del Amo, Mª Cruz: La educación de las mujeres en España:
de la “amiga” a la Universidad ............................................................................... 8-22

Rubio Castro, Ana: El abandono y la falta de éxito de los chicos en la escuela,
un problema de género ..................................................................................................... 23-39

Blat Gimeno, Teresa: Resultados académicos y relación formación-empleo
según el sexo ...................................................................................................................... 40-58

Estudios e Investigaciones

Díaz-Aguado Jalón, Mª José: Convivencia escolar y prevención de la
violencia de género desde una perspectiva integral ................................................. 59-72

Castaño Collado, Cecilia: Los usos de Internet en las edades más jóvenes:
algunos datos y refl exiones sobre hogar, escuela, estudios y juegos ................. 73-93

Tribuna Abierta

Subirats Martori, Marina: La escuela mixta ¿garantía de coeducación? ................ 94-97

García Cebrián, L. y Manzano Gómez, Á.: Caminando hacia la coeducación ........ 98-104

Gonzalo Valgañón, Altamira: La aplicación de la Ley de medidas de
protección integral contra la violencia de género ............................................ 105-109

González López, Isabel: La orientación académica y profesional en clave de igualdad ...... 110-121

Entrevista

Miguel Lorente Acosta: Todas las mujeres pueden ser víctimas, incluso
las más activas y libres ..................................................................................... 122-127

Firma invitada

Martínez López, Cándida: Escuelas de igualdad ................................................ 128-131

Experiencias

Coba Arango, E.; Grañeras Pastrana, M.; Gil Novoa, N. y Ruiz Veerman,
E: Los Premios Irene, la paz empieza en casa ............................................... 132-138

Heredero de Pedro, C. y Muñoz Hernández, E.: Más y mejor coeducación ....... 139-145

Vieites Conde, C. y Martínez Ten, L.: Ciento treinta actividades para
coeducar. Una propuesta para incorporar la igualdad en la escuela .............. 146-152

Pastor Julián, Ana: Una trayectoria vital............................................................... 153-155

El patrimonio en la escuela

Capel Martínez, Rosa Mª: El archivo de la Residencia de Señoritas .................. 156-161

Infante, Sor Mª Ángeles: Patrimonio de la escuela vicenciana en
España. Archivo y museo de la Casa Provincial San Vicente. Madrid ............ 162-174

Crespo de Las Heras, S. y Del Amo del Amo, Mª C.: Reconocimiento a
Mª Ángeles Galino Carrillo: docente, investigadora y gestora educativa ........ 175-181